Posts mit dem Label Rauhfußhühner; Jägersteige werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rauhfußhühner; Jägersteige werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. März 2019

Wieviel Mensch verträgt die Natur? (Teil 2 bzgl. aktueller Nationalparkstudie der Uni Würzburg)

Ein zentraler Aspekt von Naturschutzgebieten und (noch verstärkt) Nationalparks ist die Besucherlenkung. Das war schon immer so und das wird wohl auch so bleiben. Das fängt mit dem Verbot von Wild-Campieren an und beinhaltet eben auch Reglementierungen bzgl. Wegen was vom Hinweis "doch bitte auf den markierten Wegen zu bleiben" bis zu (teils zeitlich begrenzten) Wegegeboten bzw. -verboten reicht . Letzteres findet sich z.B. im Naturschutzgebiet Geigelstein (Chiemgau) und in sehr vielen Nationalparks (z.B. Schwarzwald, Bayr. Wald etc.), allerdings bisher nicht im NP Berchtesgaden, da man wohl der Meinung war, die alpine Landschaft verhindert von alleine ein zu starkes Besucheraufkommen abseits des offiziellen Wegenetzes.

Donnerstag, 5. April 2018

Der digitale Fuss- bzw. Skiabdruck der Bergsportler

Es ist schon irgendwie erstaunlich, wieviel der "Homo Digitalus" von sich preisgibt. Vor ein paar Monaten bin ich auf die "Global Heat Map" von Strava gestoßen. Damals war sie noch uneingeschränkt für jeden sichtbar, mittlerweile muss man sich (für die hohen Zoomstufen, und nur die sind interessant) leider anmelden. Und so schaut sie dann aus - Hier ein kleines Beispielbild vom Spitzingseegebiet bzw. der Taubensteinregion (nur Wintersportaktivitäten ausgewählt). Ein paar Ortsbezeichnungen habe ich zur besseren Orientierung ergänzt.
Zur Funktionsweise: Strava ist wohl eine der zahlreichen, auf GPS Basis funktionierenden  Sportler Apps die dir wahrscheinlich Zeit, Route, Höhenmeter, Kalorienverbrauch undwasweißichnochalles ausspuckt. Auf der Global Heat Map sieht man dann alle zusammengefassten Aktivitäten der Benutzer (User) in den letzten zwei Jahren. Datenschutzrechtlich ist hier wohl alles in Ordnung, die Nutzer