Ich bedanke mich bei allen, die das Buch gekauft haben und damit verantwortungsvoll (siehe Vorwort) umgegangen sind und die Sachen NICHT ins Internet gestellt haben.
Posts mit dem Label Alles Wichtige über das Abseits - Aufwärts Büchlein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alles Wichtige über das Abseits - Aufwärts Büchlein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 15. Februar 2020
Mittwoch, 13. November 2019
Aktuelles 11/2019
Wo soll ich anfangen? Lange nichts auf diesem Blog vermeldet. Das hat seine Gründe, und die liegen im privaten Bereich, weil ich mich dazu entschieden habe, parallel zur Arbeit auch noch für zwei Jahre (nach Jahrzehnten wieder) für zwei Jahre die Schulbank zu drücken. Das heisst, Zeit ist bei mir derzeit Mangelware und darunter leidet auch die Wiederveröffentlichung des 2. Abseits Aufwärts Buches, was seinerzeit 2013 das erste Mal das Licht der Welt erblickte. Eines ist aber schon klar: Es wird komplett erneuert und aktualisiert sein, und wieder ca. 50 Touren mit diversen Varianten beeinhalten. Die "Steckbriefe"(Kurzbeschreibungen mancher Touren) wurden alle ersetzt/ ergänzt durch normale Tourenbeschreibungen. 50 Stück will ich nochmal drucken lassen. Nur mangelt es derzeit eben an der Zeit. Und wenn ich dann mal einen Tag oder so Zeit habe, dann nutze ich sie um in meine geliebten Berge zu kommen, anstatt am Bildschirm zu sitzen, was ich ja eh schon oft genug tun muss, um die ganzen Berichte, Aufsätze, Facharbeiten etc. zu schreiben. Tja, so schaut's aus. Vom ersten Buch sind übrigens noch ca. 6 Stück erhältlich.
Das Foto wurde im August '19 aufgenommen und zeigt die zerissenen kleinen Palfelhörner (ganz rechts der begrünte Palfelkopf) mit ihren vielen Felstürmchen von der Wimbachscharte aus (BGL). Fantastische Nebelstimmung!
Montag, 10. Dezember 2018
Nachdruck - Das Abseits Aufwärts #1 Buch ist wieder erhältlich
- Nachdem ein paar Wochen keine Bücher mehr vorrätig waren, habe ich jetzt doch noch einmal eine kleine Auflage (55 Stk) nachdrucken lassen.
- Der Preis musste leider steigen, da solch geringe Auflagen höhere Stückkosten verursachen. Ich muss jetzt 12€ + 2€ Porto verlangen, also insgesamt 14€ pro Stück inkl. Versand. Kommt als Büchersendung mit der Post.
- Bestellungen wie üblich über AbseitsA@web.de und eure Lieferadresse nicht vergessen - Alles weitere per Mail.
- Beim Ausmisten habe ich entdeckt, dass ich das Buch "Besser Klettern" von Olaf Perwitzschky (erschienen im BLV Verlag) doppelt daheim hab'. Falls Interesse besteht, gibt es jenes mit dem Abseits Aufwärts Buch zusammen für 18€ inkl. Versand. Wenn weg dann weg!
- Im Winter schreibe ich am komplett überarbeiteten/ aktualisierten Abseits #2 Buch, das dann auch noch eine kleine Neuauflage erhält.
Mittwoch, 15. August 2018
Die fleissigen Wegebauer waren wieder unterwegs...
.
.. und somit ist eine der beschriebenen Touren, (nur 2 Jahre ist meine vorletzte Begehung her) - vom aktuell erhältlichen Buch auf ca. 50 oder 100 Metern nicht mehr aktuell. Halb so wild, an der Wegführung hat sich nämlich gar nichts geändert, im Buch steht auf Seite 102:
.. und somit ist eine der beschriebenen Touren, (nur 2 Jahre ist meine vorletzte Begehung her) - vom aktuell erhältlichen Buch auf ca. 50 oder 100 Metern nicht mehr aktuell. Halb so wild, an der Wegführung hat sich nämlich gar nichts geändert, im Buch steht auf Seite 102:
Man umrundet den Gipfelfelsen links, bzw. nördlich und steigt dann weglos in süd - südöstlicher Richtung ab. (...) Nach wenigen Metern im Wald trifft man auf einen deutlichen Steig.
Dieser kleine Abschnitt ist jetzt nicht mehr weglos, sondern dieses Teilstück wurde frisch ausgestochen und ein kleiner Weg angelegt. Da hab' ich schon a bissl gestaunt als ich das gesehen hab'.
[Mehr deutliche Änderungen, einmal durch das Aufräumen eines Windbruchs (Route ist wieder begehbar) oder einmal durch eine Verlegung eines bekannten Wanderwegs nach oben, was den Steigeinstieg verändert etc. gibt es bei den Touren im momentan nicht erhältlichen Abseits Aufwärts #2 . Vllt. stell ich bald eine kurze Liste mit Seitenangabe für die Leser hier rein.]
Freitag, 20. April 2018
Das Vorwort aus dem Buch - Vor der Bestellung bitte Lesen!
Ich erkunde schon seit meiner Kindheit die Berge meiner Umgebung, und die unbekannten und einsameren Ecken haben mich im Laufe der Zeit besonders interessiert.Das was den „Otto Normal Bergsteiger“ (nicht abwertend gemeint) vielleicht abschreckt, ein genaues Kartenstudium, das Nicht-Vorhandensein von Markierungen, Wegsuche im Unterholz, nur wenigen Menschen begegnen, macht für mich gerade den Reiz solcher Unternehmungen aus. Aber natürlich auch die Natur, sowie das Auffinden alter historischer Relikte und das „Pfad Finden“, der Spaß an der Orientierung an sich, spielen eine Rolle. Das ist auch ein Grund (neben anderen), warum ich unbedingt ein „altmodisches“ Buch machen wollte und nicht die Touren im Internet mit zahlreichen Fotos, GPS-Tracks etc. ausbreiten wollte.
Die Touren sind zwar
verhältnismäßig genau beschrieben, sollen aber bewusst noch
Freiraum bieten für die eigenen Entdeckungen der Leser, die eigene
Orientierung.
Das Alles bedeutet übrigens nicht, dass ich ausschließlich solche
Routen begehe, meistens benutze auch ich ganz normale Wanderwege, das
Eine ergänzt das Andere. Gerade in Zeiten, in denen zwischen den
verschiedenen Interessensgruppen (Freizeitsportler, Jäger, Förster,
Naturschutz) zunehmend Konflikte gären, sollte man das eigen Recht
zu Lasten anderer nicht überstrapazieren. Obwohl
ein paar konditionell anspruchsvolle Touren (Seebergspitze,
Hagengebirge) vertreten sind, richtet sich dieses Buch eher an Berg-
bzw. Naturgenießer als an reine Bergsportler (was nicht heißt, das
beides nicht auch zusammengeht). Denn es sind hier vielfach kleinere
Ziele beschrieben, Nebengipfel mit nur wenigen Höhenmetern, die
ambitionierte „Höhenmeterfresser“ wohl nicht zufriedenstellen
können. Die Schwierigkeiten (sowohl technisch als auch von der
Orientierung her) habe ich bewusst meist auf den Aufstieg gelegt, es
empfiehlt sich also die Touren in der beschriebenen Richtung zu
begehen.
Dienstag, 3. Oktober 2017
Abseits Aufwärts #1 Buch - Beispieltour zum anklicken/ runterladen
Wer meine Bücher noch nicht kennt und wissen will, wie die Touren beschrieben sind und wie meine Tourenskizzen ausschauen, kann sich die unten verlinkte Beispieltour anschauen, die allerdings NICHT im Buch vertreten ist. Sie unterscheidet sich ein bisschen von den anderen Touren im Buch, da große Teile des Auf- und Abstiegs über markierte Wanderwege verlaufen. Es gibt also viele Touren im Buch, die ein wenig "abseitiger" bzw. unbekannter sind. Es kommen ein paar einfache Kraxelstellen vor, wie im Buch ebenfalls bei ein paar wenigen Touren der Fall. Im Buch finden sich zusätzlich noch ein paar Fotos zu manchen Touren. Die Beispieltour wurde, im Gegensatz zu den Touren im Buch, nicht auf Rechtschreibfehler geprüft.
Ich wollte egtl. ein PDF direkt hier im Blog einfügen, aber das Programm stellt sich quer, daher die Lösung mit dem Link auf Google Drive auf den ihr klicken könnt. Dann müsste das PDF erscheinen, welches man auch herunterladen und ausdrucken kann.
Alternativ kann man auf die angehängten Bilder klicken und diese mit der rechten Maustaste "Link im neuen Fenster" öffnen und dann mit "+" größer machen.
Buchbestellungen weiterhin unter AbseitsA@web.de.
Das Buch kostet 10€ zzgl. 2€ Verpackung/ Versand.
Ein Anschau-Exemplar liegt bei der DAV Geschäftsstelle Rosenheim aus.
Das Buch kostet 10€ zzgl. 2€ Verpackung/ Versand.
Ein Anschau-Exemplar liegt bei der DAV Geschäftsstelle Rosenheim aus.
Montag, 31. Juli 2017
Die Bücher sind da & versandbereit
Kurze Mail an AbseitsA@web.de Bitte euren Namen + Adresse angeben
Ihr kriegt dann eine Rechnung mit Kontoverbindung zwecks Überweisung.
Preis 10€ + 2 € Versand = 12 €
Nach Österreich 4€ Versand, also 14€
Das Buch wird verschickt sobald das Geld auf dem Konto ist
Versand erfolgt per Post als Büchersendung mit Luftpolstertasche
Montag, 17. Juli 2017
Inhalt/ Preis Abseits Aufwärts Neuauflage
- 53 Tourenvorschläge / 172 Seiten - vollgepackt mit Text, einige S/W Fotos, Kartenskizzen zu fast jeder Tour.
- Format: Din A5
- Offset Druck, etwas dickeres Papier als normal, stabile Bindung
- Tourengebiet: Von der Loisach (West) zur Salzach (Ost) oder anders ausgedrückt: von Eschenlohe bis Berchtesgaden. Alle Touren befinden sich am Alpennordrand. Die meisten Touren befinden sich in den Chiemgauer Alpen und im Mangfallgebirge.
- Nochmal, weil es manchmal nicht ganz klar ist: Es gibt keinerlei Überschneidungen mit Touren im Abseits Aufwärts #2 Büchlein
- Kraxeleien kommen nur bei zum zweiten Schwierigkeitsgrad (UIAA) bei einigen wenigen Touren vor, ansonsten befinden sich die Touren meist im mittleren Schwierigkeitsgrad.
- Neben den klassischen Bergtouren finden sich zum Schluss noch vier "Touren am/im Wasser" für die heisseste Zeit des Jahres.
- Ein Käufer meines Büchleins hat mir mitgeteilt, (Danke!) das dass Buch keiner starken Hitze standhält und der Kleber aufweicht. Ich habe mir, bevor ich das Buch drucken ließ, ein Beispielbuch von der Druckerei schicken lassen, und es auf "Herz & Nieren" (Reissfestigkeit) geprüft. Allerdings alles bei Zimmertemperatur und nicht in der prallen Sonne, darauf bin ich nicht gekommen. Ich habe daraufhin bei der Druckerei nachgefragt: Der Kleber wird mit ca. 170 Grad aufgetragen, erst dann wird er flüssig, sollte also durchaus Wärme standhalten. Trotzdem - bitte lasst das Buch nicht in der prallen Sonne längere Zeit (z.B. im Auto) liegen!
Preis ist 10€ + Verpackung/ Versand (2€) =12€
Hier ein Umschlagbild:
Freitag, 25. November 2016
Lage der Abseits Aufwärts Touren vom 1. Buch
Hier die ungefähre Lage der Touren: (Karten von Open Street Map) Nochmal zur Info: Es gibt keinerlei Überschneidungen zum Abseits Aufwärts #2 Büchlein.
Ost:
West:
Montag, 11. Juli 2016
Donnerstag, 26. Mai 2016
Was einen so erwartet...
...welche Art von Touren so drinstehen... Eine typ. anspruchsvolle Abseits-Aufwärts Tour , der Neuauflage (sind auch einfachere drin), erstmal das typ. Gelände der Tour (Ausblick vom Steig) - Früher gab's sogar direkt geradeaus rechts am Felsen vorbei einen Steig, an dem hab' ich mich aber nicht versucht...
Sonntag, 7. Juni 2015
Neuerungen zu den in den Büchlein beschriebenen Steigen
Seite 86-89 vom 2. Büchlein:
a) Der durch Windwürfe praktisch unbegehbar gewordene Steig über den Neiger wurde freigeschnitten
a) Der durch Windwürfe praktisch unbegehbar gewordene Steig über den Neiger wurde freigeschnitten
b) Die von mir vermutete Verbindung gibt es tatsächlich. Wenn der M.E.-Steig (im Aufstieg) oberhalb der Felsen bzw. der Steilstufen nach Osten die Hänge zu queren beginnt kann man über eine Schneise, später über anspruchsvolles Karst-Karrengelände in verzwickter Wegführung (Dauben, Steinmänner, fast weglos, anstrengend, Orientierungsgabe erforderlich) zum Gipfel gelangen.
Seite 91 vom 2. Büchlein:
Von einer Leserin wurde mir zugetragen das nach dem Zaunübertritt ebenfalls viele umgeworfene Bäume liegen. Mittlerweile wurde der Steiganfang im Bayernatlas nach Norden vorverlegt, beginnt hier schon vor der Wiese. Vielleicht lässt sich so der Windwurf umgehen.
Breitenstein Nordostanstieg aus dem 1. Büchlein:
Ist in der Neuauflage aktualisiert worden
Seite 91 vom 2. Büchlein:
Von einer Leserin wurde mir zugetragen das nach dem Zaunübertritt ebenfalls viele umgeworfene Bäume liegen. Mittlerweile wurde der Steiganfang im Bayernatlas nach Norden vorverlegt, beginnt hier schon vor der Wiese. Vielleicht lässt sich so der Windwurf umgehen.
Breitenstein Nordostanstieg aus dem 1. Büchlein:
Ist in der Neuauflage aktualisiert worden
Donnerstag, 28. Februar 2013
10.04.13 Aktuelles:
- Bild: Rampoldplatte /Wendelstein vom Sulzberg am 10.04.13
- Es sind wieder genügend Büchlein des 2. Bandes vorrätig.
- Eine Besprechung gibts es unter:
- http://www.bromba.com/bn130304.htm
- Der Blog wurde von mir ein wenig entrümpelt, und wird als Bergblog weitergeführt, also alle paar Wochen mal reinschauen lohnt!
Donnerstag, 21. Februar 2013
Abseits-Aufwärts # 2
- Es ist fertig! Ich habe leider nicht mehr alle E-Mail Adressen der letzten Jahre im Speicher, also nicht wundern wenn ihr keine Post bekommen habt.
- Ich schätze einmal, das ca. ein Drittel der Touren schon irgendwo auf die ein oder andere Art im Netz zu finden sind, aber bei der rasanten Entwicklung kann ich sowieso nicht Schritt halten. Das Büchlein ist für die, die noch gerne etwas in der Hand halten und schmökern.
- Die Umschlagseite ist aus dickem, beschichteten Papier (160 Gramm) und der Fotodruck ist richtig gut geworden - macht schon was her.
- Der Rest, also die anderen Seiten, sind auf Normalpapier, ein Foto der Innenseiten findet sich unterhalb. Den Platz in der Mitte hätte ich zum besseren Lesevergnügen einen halben Zentimeter größer lassen sollen, das ist zugegeben wirklich blöd gelaufen, hatte ich nicht bedacht.*
- Das Büchlein hat 100 Din A5 Seiten, das war auch die Obergrenze, und ist von oben bis unten vollgepackt mit Text, Skizzen & ein paar wenigen Fotos, mehr ging leider nicht.
- ca. 43 Tourenbeschreibungen, oft inkl. Varianten / Alternativmöglichkeiten etc.
- Tourengebiet: von Eschenlohe bis ins Berchtesgadener Land, größtenteils am Alpennordrand, siehe Inhaltsverzeichnis. Schwerpunkt rund um Rosenheim/ Chiemgau.
- Touren unterschiedlicher Schwierigkeiten, zusätzlich zur UIAA Skala bei Kletterstellen mit der schweizer "T" Wanderskala zur besseren Schwierigkeitsbewertung.
- Das Vorwort & das Inhaltsverzeichnis gibts es weiter unten als Bilddatei zum Nachlesen. Dort stehen die wichtigsten Sachen. Einfach Anklicken und im neuen Fenster öffnen.
- Auflage: Das Büchlein ist limitiert auf 90 Stück (100 wurden gemacht, 10 sind Ausschuss oder an Freunde verschenkt worden) Gewinn fällt damit fast keiner an - Es ist keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes, sondern als Rundbrief an Freunde und Bekannte zu verstehen. 01.09.2014 - AUSVERKAUFT
Die Bestelladresse bleibt AbseitsA@web.de

Mittwoch, 9. Januar 2013
Montag, 30. August 2010
Update zu dem im 1. Büchlein beschriebenen Uferweg
Nach dem Orkan "Kyrill" war wohl der im Büchlein beschriebene, äußerst beschwerliche, und auch sonst nicht zu unterschätzende Uferpfad am Königssee unpassierbar geworden. Mittlerweile ist er freigeschnitten. Danke dafür! Dort trifft man übrigens auf nebenstehende Inschrift. Am Schluss (bei der Einmündung in den Kaunersteig) gibt es eine neue Wegführung. (Siehe Link) Man benutzt hierbei den oberen Weg (der untere ist zwecks Windwurf weiterhin unpassierbar) Eine Anmerkung noch zum "Schwarzmarkierer" im Nationalpark Berchtesgaden (die Medien berichteten) : Die Person meint es sicher gut, ich halte es aber für kontraproduktiv, gerade im Nationalpark werden doch von DAV/ Nationalparkverwaltung auch Pfade gepflegt/ freigeschnitten, die nicht im offiziellen Wegenetz vorhanden sind. Das reicht egtl. völlig aus. Die Touris, die eben öfters nur nach Pfad/Markierung gehen, könnten so wirklich in die Irre geleitet werden, wenn schon gleich am Anfang, also bei der Abzweigung die Markierungen los gehen. Ein "Stoamanndl" oder eine "Stoadaube" an wichtigen Punkten tut's doch auch. Auf unserer 2-tägigen Tour letzte Woche stießen wir im übrigen auf keinerlei solcher Markierungen. Die Suche nach einem alten Steig wurde abgebrochen, da wir auch vierbeinige Begleitung hatten, die kurz an der Leine geführt werden musste, was im abschüssigen Gelände uns dann einfach zu beschwerlich/ gefährlich war. Vllt. im Herbst irgendwann nochmal.
Sonntag, 10. Mai 2009
Alles Wichtige über das 1. Büchlein

- Allgemeines: Was den “Otto-Normal-Bergsteiger” zumeist abschreckt, also ein genaues Kartenstudium, das Nicht-Vorhandensein von Markierungen, Wegsuche im Unterholz, weglose Passagen, die ganze Zeit keiner Menschenseele begegnen, macht für mich gerade den Reiz bestimmter Touren aus. Leider wurden durch den Forststraßenbauboom der vergangenen Jahre alte Pfade durchtrennt und sind nur noch schwer aufzufinden. Die Auflassung von Almgründen trägt auch zum Verfall best. Wege bei. Die Zusammenstellung eines nicht professionellen Büchleins, Heftchens zu eben diesen Touren, spukte schon länger in meinem Kopf herum. Realisiert hab ich das Ganze jedoch nie, vor allem weil ich mir gedacht hab: “Das interessiert doch eh Keinen”. Viel später als ursprünglich geplant ist das Büchlein doch erschienen und Ich war von der Resonanz positiv überrascht.
- Warum nicht im Internet? Ich hab’ mich bewusst entschieden das Ganze in Papierform und nicht im Internet zu veröffentlichen. Nur für Leute die WIRKLICH Interesse an solchen Routen haben, ist dieses Heft gedacht. Eine Ergänzung zur "Hirschberg-Tour" in den ersten beiden Auflagen gibt es
- Schwierigkeit der Touren: Grundsätzlich gilt: Guter Orientierungssinn, Schwindelfreiheit, Kondition, Trittsicherheit, sicherer Umgang mit Karten, ist bei FAST ALLEN hier beschriebenen Touren Pflicht. Wenn leichte Kraxel- bzw. Kletterstellen auftreten so wird das bei den Touren extra angegeben, als Maßstab gilt hier die allg. gültige UIAA-Skala. Schwierigkeiten oberhalb des II. Grades kommen nicht vor. Auch sind Aufstiege/ Querungen steiler Schrofenhänge mitunter viel gefährlicher als Kraxelstellen im I. Grad, fallen aber nicht in die UIAA-Skala. Natürlich sind die Anforderungen für die hier beschriebenen Routen unterschiedlich. Ob das jetzt die technische Seite, die Kondition oder den Orientierungssinn betrifft. Von leichteren Touren wie dem Batzenkopf oder die Hörndlwand bis zu schwierigeren Sachen wie z.B. dem Luchspfad usw. ist alles dabei!
- Der Geheimniskrämerei oder “oder “Wie kann der nur” Faktor:Um vorneweg gleich mal den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ich fordere mit diesem Büchlein nicht dazu auf diese Wege zu markieren, Sicherungen einzubauen und einer breiten Masse zugänglich zu machen, mir wäre es nur wünschenswert, das sie nicht verfallen und/oder zuwachsen. Durch dieses Heftchen werden keine Besuchermassen auf die Wege einströmen. Teilweise sind einige Routen auch schon in früheren, nur noch antiquarisch zu erwerbenen AV-Führern zu finden.
Abonnieren
Posts (Atom)